Kategorie - Alle -Alle ProjekteGesamtarbeitsverträgeHörbehinderteSehbehinderte Medienkonferenz zur Kriterienliste 25. Juni 2021 Sehbehinderte Travail.Suisse Formation TSF, der Verband der Volkshochschulen VSV und der Schweizerische Blinden- und Sehbehindertenverband SBV möchten die Weiterbildung inklusiver machen. Die Chancengerechtigkeit in der Weiterbildung verbessern 9. April 2021 Ein zentrales Anliegen von TSF ist es, die Chancengerechtigkeit in der Weiterbildung zu verbessern. Das zeigt sich auch in der neuen Leistungsvereinbarung, die für die Jahre 2021 – 2024 zwischen SBFI und TSF abgeschlossen wurde. Informatikerin mit Sehbehinderung weiss sich zu helfen 16. Juli 2020 Sehbehinderte Für blinde oder sehbehinderte Menschen ist es schwierig, eine Stelle auf dem freien Markt zu finden. Vivien Stadler hat es geschafft. Nun will sie sich weiterentwickeln. So arbeiten blinde und sehbehinderte Menschen in einem Büro 21. April 2020 Sehbehinderte Die Digitalisierung hat den Radius von blinden und sehbehinderten Menschen stark erweitert. Waren ihre Berufsmöglichkeiten früher stark eingeschränkt, können Sie heutzutage dank technischer Hilfsmittel diverse Tätigkeiten ausüben. Erfahrungen in der Lehre und mit dem Nachteilsausgleich 16. Dezember 2019 Sehbehinderte Im August 2013 begann ich meine erste Lehre zum Büroassistent in der Stiftung Battenberg, einem Ausbildungszentrum für Behinderte in Biel. Zu Beginn war ich sehr nervös. Ich wusste nicht, was so auf mich zukommen würde. Sehbehinderung erschwert Arbeitssuche 9. Dezember 2019 Sehbehinderte Trotz grosser Hürden hat ein sehbehinderter junger Mann den KV-Abschluss geschafft. Doch mit einer Anstellung will es nicht klappen. Erste Seite « Erste Seite Vorherige Seite ‹‹ 1 2 3 4 5 6 Nächste Seite ›› Letzte Seite Letzte Seite »
Medienkonferenz zur Kriterienliste 25. Juni 2021 Sehbehinderte Travail.Suisse Formation TSF, der Verband der Volkshochschulen VSV und der Schweizerische Blinden- und Sehbehindertenverband SBV möchten die Weiterbildung inklusiver machen.
Die Chancengerechtigkeit in der Weiterbildung verbessern 9. April 2021 Ein zentrales Anliegen von TSF ist es, die Chancengerechtigkeit in der Weiterbildung zu verbessern. Das zeigt sich auch in der neuen Leistungsvereinbarung, die für die Jahre 2021 – 2024 zwischen SBFI und TSF abgeschlossen wurde.
Informatikerin mit Sehbehinderung weiss sich zu helfen 16. Juli 2020 Sehbehinderte Für blinde oder sehbehinderte Menschen ist es schwierig, eine Stelle auf dem freien Markt zu finden. Vivien Stadler hat es geschafft. Nun will sie sich weiterentwickeln.
So arbeiten blinde und sehbehinderte Menschen in einem Büro 21. April 2020 Sehbehinderte Die Digitalisierung hat den Radius von blinden und sehbehinderten Menschen stark erweitert. Waren ihre Berufsmöglichkeiten früher stark eingeschränkt, können Sie heutzutage dank technischer Hilfsmittel diverse Tätigkeiten ausüben.
Erfahrungen in der Lehre und mit dem Nachteilsausgleich 16. Dezember 2019 Sehbehinderte Im August 2013 begann ich meine erste Lehre zum Büroassistent in der Stiftung Battenberg, einem Ausbildungszentrum für Behinderte in Biel. Zu Beginn war ich sehr nervös. Ich wusste nicht, was so auf mich zukommen würde.
Sehbehinderung erschwert Arbeitssuche 9. Dezember 2019 Sehbehinderte Trotz grosser Hürden hat ein sehbehinderter junger Mann den KV-Abschluss geschafft. Doch mit einer Anstellung will es nicht klappen.